Juhani Korhonen: Hin zu einer digitalen Verwaltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt
21.10.2019 8.33
Ministerium der Finanzen
Kolumne

Digitalisierung ist eines der zentralen Themen des finnischen Vorsitzes im Rat der Europäischen Union. Diese wollen wir auch in der öffentlichen Verwaltung zur Stützung der Wettbewerbsfähigkeit und als Garant für nachhaltiges Wachstum in Europa gestärkt sehen. Ebenso ist es uns ein Anliegen, insbesondere den Aspekt der Benutzerzentriertheit der digitalen Verwaltung in die Debatte einzubringen.
Milla Kouri: Fortschritte bei EU-Klassifikationssystem für ein nachhaltiges Finanzwesen
17.10.2019 8.45
EU2019FI
Ministerium der Finanzen
Kolumne

Investorinnen und Investoren können anhand ihrer Entscheidungen zum Klimaschutz beitragen, wenn sie die Nachhaltigkeit von Investitionsobjekten vergleichen können. Dieser Vergleich soll durch ein Klassifikationssystem für Investitionen erleichtert werden, das Finnland in seiner Rolle als Vorsitz vorangetrieben hat.
Li Andersson: Berufliche Aus- und Weiterbildung im Rampenlicht der Europäischen Woche der Berufsbildung
14.10.2019 15.40
Ministerium für Bildung und Kultur
Kolumne

Die Hauptveranstaltung der jährlich von der Europäischen Kommission ausgerichteten Europäischen Woche der Berufsbildung findet dieses Jahr aus Anlass des finnischen Vorsitzes im Rat der EU in Finnland statt. Die Woche bietet eine günstige Gelegenheit, berufliche Aus- und Weiterbildung positiv zu vermarkten und ihre weiteren Entwicklungsmöglichkeiten mit Expertinnen und Experten der europäischen beruflichen Aus- und Weiterbildung zu diskutieren.
Kimmo Kohvakka: Finnisches Modell der umfassenden Sicherheit bietet Ideen für europäische Kooperation im Zivilschutz
9.10.2019 9.28
EU2019FI
Ministerium des Inneren
Kolumne

Die europäische Zusammenarbeit im Bereich des Zivilschutzes und der zivilen Bereitschaft gewinnt angesichts des sich ändernden Handlungsumfelds in Europa zunehmend an Bedeutung. So sind etwa die Folgen des Klimawandels konkret bei der praktischen Arbeit der Behörden in den Bereichen Krisenvorsorge und Katastrophenschutz zu sehen. Extremwetterlagen wie Überschwemmungen, Stürme und Dürren stellen die Krisenfestigkeit der Gesellschaft zunehmend auf die Probe.
Olli-Pekka Rantala: Wir benötigen digitale Mobilitätsdienstleistungen
7.10.2019 9.18
EU2019FI
Ministerium für Verkehr und Kommunikation
Kolumne

Durch die Verknüpfung von Verkehr und Telekommunikation wird Mobilität immer digitaler. Schon jetzt benötigen wir große Mengen an Daten, um beispielsweise Navigation nutzen zu können, Fahrkarten kaufen und bezahlen zu können und Automatisierung zu ermöglichen. Allerdings ist nicht die Datennutzung selbst in den Mittelpunkt zu stellen, sondern das, was mit ihr erreicht wird. Bieten Daten in Verbindung mit Verkehr nachhaltigere Lösungen, die den Bedürfnissen der Verbraucherinnen und Verbraucher entsprechen?
Liisa Leppävirta: „Es geht um die Zukunft der EU“ – Wie soll Transparenz in der EU gefördert werden?
2.10.2019 16.30
EU2019FI
Ministerium der Justiz
Kolumne

Die Förderung von Transparenz in der Europäischen Union stellt für Finnland seit seinem Beitritt zur EU ein zentrales Anliegen dar. Finnland fügte seinerzeit seinem Beitrittsvertrag eine Erklärung bei, laut der das Land den Grundsatz der Öffentlichkeit als Teil seiner Verwaltungskultur auch als EU-Mitglied weiterhin anwenden würde. Diese Erklärung dient Finnland bereits seit über 20 Jahren als Richtschnur für seine Tätigkeiten als Mitglied der Union.
Pasi-Heikki Vaaranmaa: Anstrengungen für das internationale Handelssystem
30.9.2019 13.23
EU2019FI
Ministerium für auswärtige Angelegenheiten
Kolumne

Das auf der Welthandelsorganisation WTO aufbauende multilaterale Handelssystem befindet sich weiterhin in ernsthaften Schwierigkeiten. Einseitige Maßnahmen und vermehrter Protektionismus bringen die Organisation ins Schwanken. Verhandlungen im Bereich Handel sind nicht wie erhofft vorangeschritten und auch die Reform der WTO konnte bis dato nicht durchgeführt werden.
Ulla Närhi: Funktionierende Gesundheitsservices verbessern das Wohlergehen der Menschen in Europa
26.9.2019 16.50

Die Gesundheitssysteme in Finnland und Europa stehen vor denselben Herausforderungen. Wie werden Sozial- und Gesundheitsversorgung für eine schnell alternde Bevölkerung zur Verfügung gestellt? Oder wie können Innovationen gefunden und genutzt werden, die das Wohlbefinden der Menschen gewährleisten?
Tuuli Orasmaa: Was uns die Saunakultur über die Kohlendioxidbindung im Erdreich lehrt
19.9.2019 11.25
EU2019FI
Kolumne

Das Hauptthema der informellen Tagung der Ministerinnen und Minister für Landwirtschaft ist die Kohlendioxidbindung im Erdreich als Klimaschutzmaßnahme. Diesem Thema sollte man sich mit einer Haltung annähern, die man auch beim Betreten einer traditionellen finnischen Rauchsauna einnimmt: der Kopf ist etwas nach unten gebeugt – besonders bei alten Rauchsaunen sind die Türen klein und drinnen ist es dunkel – während sich die Hände langsam durch das Dunkel tasten. Wir betreten nun neues Terrain.
Veli-Mikko Niemi: Ökonomie des Wohlergehens – eine neue Denkweise für EU-Entscheidungsträger
16.9.2019 9.32
EU2019FI
Kolumne

Das Wohlergehen der Menschen ist eines der wichtigsten Ziele der Europäischen Union. Nichtsdestotrotz wird die EU immer noch weitgehend als eine Wirtschaftsunion und eine Union des gemeinsamen Marktes wahrgenommen. Ist der Mensch in der EU in Vergessenheit geraten? Wäre es möglich, eine engere Verbindung zwischen der Wirtschaft und dem menschlichen Wohlergehen herzustellen?
Jaakko Weuro: Auch Finanzsektor von hybriden Bedrohungen betroffen
12.9.2019 9.02
Ministerium der Finanzen
Kolumne

Ein wirksames Finanzsystem erhält die wirtschaftliche und gesellschaftliche Tätigkeit aufrecht; ein Anschlag auf die kritischen Stellen des Finanzsystems würde somit die gesamte Gesellschaft in die Knie zwingen. Als Vorsitz des Rates der EU stellt Finnland die neuen Bedrohungen für den Finanzmarkt und deren Abwehr zur politischen Diskussion.
Tarja Mankkinen: Gewaltbereitschaft und Radikalisierung – eine gemeinsame Gefahr für ganz Europa
10.9.2019 14.11
Ministerium des Inneren
Kolumne

Gewaltbereitschaft und Radikalisierung sowie verstärkte Aktivitäten durch extremistische Bewegungen sind eine gemeinsame Herausforderung für ganz Europa und als Bedrohung grenzüberschreitend. Extremistische Bewegungen wollen Angst und Unsicherheit erwecken und ihr Handeln untergräbt das Vertrauen der Menschen in die Gesellschaft. Gewaltbereite extremistische Bewegungen propagieren Werte, die den Grundwerten der Europäischen Union widersprechen.
Kaisa Tiusanen: Gemeinsame Regeln gelten nicht nur auf See, sondern auch im europäischen Miteinander
6.9.2019 13.04
EU2019FI
Ministerium der Justiz
Kolumne

In der strategischen Agenda der EU für den Zeitraum 2019–2024 sind die gemeinsamen Werte besonders hervorgehoben. Diese bildeten das Fundament für Freiheit, Sicherheit und Wohlstand in Europa. Allerdings musste man in der EU und anderswo beobachten, dass Missstände bei der Einhaltung der Grundrechte, der Funktionsfähigkeit der Demokratie und der rechtsstaatlichen Prinzipien die Grundpfeiler unserer Gesellschaft untergraben.
Matti Nissinen: Außenministertagung in Helsinki zum Zeitpunkt des institutionellen Umbruchs
27.8.2019 12.43
EU2019FI
Ministerium für auswärtige Angelegenheiten
Kolumne

Im Bereich der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik hält Finnland den EU-Vorsitz in einer interessanten Phase inne.
Tuomas Koskenniemi: KI und Klimawandel sind Verteidigungsfragen für EU
26.8.2019 16.56
EU2019FI
Ministerium der Verteidigung
Kolumne

Die Verteidigungszusammenarbeit der EU erlebte zuletzt starken Aufwind. Neue Initiativen wurden gestartet und alte Strukturen reformiert. Wurden Verteidigungsfragen früher ausschließlich in entsprechenden Fachkreisen behandelt, so sind diese Belange in den letzten Jahren auch auf die Ebene der Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger vorgedrungen.
Silver Economy Forum brachte Auswirkungen der Bevölkerungsalterung auf EU-Agenda
26.7.2019 11.52
EU2019FI
Ministerium für Soziales und Gesundheit
Kolumne

Der demografische Wandel wird oft zum Erzeugen von Angst verwendet. Die Diskussion über dieses Thema dreht sich oft um den Abhängigkeitsquotienten sowie die finanziellen Aspekte langfristiger Pflege, obwohl die Tatsache, dass wir Menschen immer älter werden, eine großartige Errungenschaft ist. Finnland hat sich vorgenommen, während seines Vorsitzes die Diskussion über die Bevölkerungsalterung in ein positiveres Licht zu rücken.
Anna-Maja Henriksson: 20 Jahre Europäischer Rechtsraum – erfolgreiche Arbeit für einen sicheren und reibungslosen Alltag
17.7.2019 14.07
EU2019FI
Ministerium der Justiz
Kolumne

Als Finnland vor 20 Jahren erstmals den Ratsvorsitz innehatte, trafen die Staats- und Regierungschefs der EU eine wichtige politische Richtungsentscheidung. Die EU müsse zu einem Raum werden, der auf Freiheit, Sicherheit und Recht beruht.
Riku Huttunen: Energieunion und Lösungen zur Förderung von Klimaneutralität als Schwerpunkte des finnischen Ratsvorsitzes im Bereich Energiepolitik
12.7.2019 14.11
EU2019FI
Kolumne

Der Schwerpunkt des finnischen Vorsitzes im Bereich der Energiepolitik liegt auf der Implementierung von Rechtsakten. Während des Vorsitzes besteht auch die Chance, langfristige politische Leitlinien festzulegen, vor allem in der Klimapolitik.
Outi Honkatukia: Vorkämpferrolle der EU beim Klimaschutz beruht auf gutem Beispiel und Zuverlässigkeit
10.7.2019 11.33
EU2019FI
Kolumne

Die Vorreiterrollen beim Klimaschutz sind nach dem Abschluss des Pariser Klimaschutzübereinkommens neu besetzt worden. Nun sind diese Vorreiter kleine Inselstaaten, wie auch die EU, China und Kanada, Städte, Unternehmen und streikende Schülerinnen und Schüler. Man kann in der Klimapolitik also führen, ohne groß zu sein. Dies ist auch für die EU eine gute Nachricht.
Janne Känkänen: Nachhaltiges Wachstum – ein Eckpfeiler für die Zukunft Europas
3.7.2019 10.08
EU2019FI
Kolumne

Als Vorsitz im Rat der Europäischen Union sprechen wir uns stark für Nachhaltigkeit aus. Eine nachhaltige Wirtschaft und nachhaltiges Wachstum sind die Eckpfeiler für eine nachhaltige Zukunft und auch ein nachhaltiges Europa. Wirtschaftswachstum ist essentiell, um Wohlstand in Europa auch in Zukunft sicherstellen zu können. Nichts desto trotz muss dieses Wachstum auf einer ökologisch und sozial nachhaltigen Grundlage beruhen.