- Startseite
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Programm und Prioritäten
- EU-Ratsvorsitz
- Medien
- Kontakt
Eine wettbewerbsfähige und sozial inklusive EU
Das Wirtschaft in Europa wächst weiter, aber langsamer als bisher. Das Schaffen von Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Wohlstand wird u. a. durch Spannungen im internationalen Handel, den Umbruch von Arbeit und Technologie sowie der Alterung der Bevölkerung erschwert.
Das Ziel muss eine wettbewerbsfähige und sozial inklusive Union sein. Ein gut funktionierender Binnenmarkt, regelbasierter Freihandel sowie effiziente und moderne Rechtssetzung sind das Rückgrat der Wettbewerbsfähigkeit der EU. Um nachhaltiges Wachstum und
Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen, benötigt die EU eine langfristige und umfangreiche Strategie. Forschung, Entwicklung und Innovation sowie die Digitalisierung müssen umfassend genutzt werden. Die Bereinigung regionaler, sozialer und geschlechterbasierter Ungleichheiten sowie die Förderung von Bildung und beruflicher Fertigkeiten in der EU dienen dem Wohlergehen aller Bürgerinnen und Bürger und schaffen nachhaltiges Wachstum.
Gleichzeitig müssen die Bürgerinnen und Bürgern in ihren Möglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, der Ausübung eines Berufs und der Entwicklung ihrer Fähigkeiten gestärkt werden. Vor allem in Hinblick auf die Inklusion und Beschäftigung von Jugendlichen müssen Anstrengungen unternommen werden. Den Verlust einer Generation können wir uns nicht leisten.
Die Voraussetzungen für Wachstum und Wohlstand sind:
Langfristig muss das Ziel sein, die EU zur wettbewerbsfähigsten und sozial inklusivsten kohlenstoffarmen Wirtschaftsmacht der Welt zu machen.
Mehr zu den wichtigsten Themen des finnischen Vorsitzes
EU2019FI-Hintergrund: Binnenmarkt
EU2019FI-Hintergrund: Forschungs- und Innovationspolitik der EU
EU2019FI-Hintergrund: Digitalwirtschaft
EU2019FI-Hintergrund: Gleichstellungspolitik der Zukunft in der EU
EU2019FI-Hintergrund: Berufliche Kompetenzen und die Revolution der Arbeitswelt
EU2019FI-Hintergrund: Datenwirtschaft
EU2019FI-Hintergrund: Digitalisierung des Verkehrs
EU2019FI-Hintergrund: Automatisierte Mobilität
EU2019FI-Hintergrund: CO2-freier Verkehr
EU2019FI-Hintergrund: Ökonomie des Wohlergehens
EU2019FI-Hintergrund: Europäischer Bildungsraum und Hochschulnetzwerke